Jetzt lernen wir die for-Schleife kennen.
In Zeile 5 wird eine Variable mit dem Namen ledNummer
deklariert, also neu eingeführt.
Der Datentyp int
bedeutet, dass in der Variablen nur ganze Zahlen wie z.B. 4 oder 509 gespeichert werden können.
In Zeile 6 beginnt eine for-Schleife.
Mit einer solchen Schleife können Anweisungen mehrfach ausgeführt werden.
Die Schleife hat 3 Parameter, die du jeweils mit einem Semikolon voneinander trennen musst:
a) Initialisierung: ledNummer=1
b) Bedingungsprüfung: ledNummer<5
c) Aktualisierung: ledNummer++
Wir starten in Zeile 6 mit einem ersten Durchlauf durch unsere Schleife:
Schritt 1: Initialisierung: Die Variable ledNummer=1
wird mit 1 initialisiert, also auf den Wert 1 gesetzt.
Schritt 2: Überprüfung der Bedingung: Ist der Wert von ledNummer
kleiner als 5?
Schritt 3: Falls die Bedingung wahr ist, werden nun die Anweisungen ausgeführt. In unserem Beispiel ist dies die Anweisung
bob3.setLed(ledNummer, WHITE);
...weiter geht's im nächsten Info-Feld...
Schritt 4: Aktualisierung der Variablen ledNummer
. Der Ausdruck ledNummer++
bedeutet, dass ledNummer
um 1 erhöht wird.
Schritt 5: Wiederholung ab Schritt 2. Wir starten also einen erneuten Durchlauf durch unsere Schleife, wobei der Wert der Variablen ledNummer
jetzt 2 ist.
Es werden dann solange die Schritte 2 bis 5 abgearbeitet, bis die Bedingungsprüfung falsch ergibt!